MagendarmgrippeMagendarmgrippe

Gallensteine - Ursachen, Symptome und Behandlung

Der medizinische Begriff für Gallensteine lautet Cholelithiasis. Damit sind Bestandteile von Gallenflüssigkeit gemeint, die sich verfestigt haben. Gallensteine können zwischen wenigen Millimetern bis einigen Zentimetern groß werden.

Manchmal treten sie vereinzelt auf und ebenso können sie mehrfach oder in Form von Gallengrieß auftreten. Solange die Gallensteine noch nicht in die Gallengänge geraten sind und sich lediglich in der Gallenblase aufhalten, sind keine Beschwerden zu spüren. Geraten sie in die Gallengänge, kommt es zu Beschwerden. Dabei sind Frauen häufiger von Gallensteinen betroffen als Männer.
Ursachen von Gallensteinen


Teilweise ist die Bildung von Gallensteinen genetisch bedingt. In manchen Familien treten Gallensteine gehäuft auf. Es gibt aber noch andere Ursachen für die Bildung von Gallensteinen:

Übergewicht
erhöhter Cholesterinspiegel
Schwangerschaft
mittleres oder hohes Alter
zu schnelle Gewichtsreduktion (beispielsweise durch eine zu strenge Diät)
Fasten
mangelnde Bewegung
Diabetes mellitus
Leberzirrhose
Colitis ulcerosa
Morbus Crohn
Nebenschilddrüsen-Überfunktion
Medikamente (beispielsweise die Pille)
nach einer Operation am Dünndarm
fettarme Ernährungsweise
fettreiche Ernährungsweise

Als paradox klingt die Tatsache, dass sowohl eine sehr fettarme als auch eine sehr fettreiche Ernährung Gallensteine entstehen lassen kann. Bei einem übermäßigen Verzehr von Fett kommt es zu einer hohen Gallensaftproduktion der Leber. Dadurch enthält die Gallenblase mehr Gallensaft und das Risiko einer Entstehung von Gallensteinen ist erhöht. Wird zu wenig Fett verzehrt, bleibt zu viel Gallensaft in der Blase. Der ungebrauchte Gallensaft dickt sich mit der Zeit ein und es können sich Gallensteine bilden.

Eine andere Ursache für Gallensteine liegt im erhöhten Östrogenspiegel, der durch folgende Faktoren begünstigt werden kann:

Schwangerschaft
Frauen
Einnahme der Pille
Fruchtbarkeit
Blonde Haare
Wechseljahresbeginn

Symptome von Gallensteinen

Bei mehr als siebzig Prozent der Fälle verspüren die Betroffenen keine Beschwerden. Die ersten Anzeichen für Gallensteine sind unspezifisch:

Vor allem nach fettreichen Speisen kommt es zu Oberbauchschmerzen an der rechten Seite.
Häufig werden diese Oberbauchschmerzen von Übelkeit, Blähungen und einem Völlegefühl begleitet.
Ist die Gallenblase schon stärker gereizt, strahlen die Schmerzen oftmals in die rechte Schulter und in den Rücken aus.

Sobald die Gallensteine wandern, kommt es zu einer Symptomverstärkung. Die Gallensteine blockieren dann die Gänge oder die Gallengänge entzünden sich. Wenn ein Stein den Gallengang oder den Gallenblasengang versperrt, erfolgt eine Gallenkolik, die sich mit krampfartigen und starken Schmerzen zeigt.
Behandlung von Gallensteinen

Solange die Gallensteine keine Beschwerden auslösen, müssen sie nicht behandelt werden. Treten aber die ersten Symptome auf, erfolgt eine Behandlung. Kleine Steine, die einen Durchmesser von maximal fünf Millimeter vorweisen, können mit Medikamenten aufgelöst werden. Einzelne Steine mit einer maximalen Größe von zwei Zentimetern können mittels Ultraschall zertrümmert werden. Die Splitter, die dadurch entstehen, werden dann wiederum mit Tabletten aufgelöst. Mehrfache oder größere Gallensteine werden in der Regel chirurgisch entfernt. In den meisten Fällen wird dies mittels Endoskopie durchgeführt.
zurück zu: