MagendarmgrippeMagendarmgrippe
Blähungen entstehen durch eine übermäßige Produktion von Gasen im Verdauungstrakt. Der medizinische Begriff für Blähungen lautet Flatulenzen.
Ursachen von Blähungen

Es gibt sowohl harmlose Ursachen für Blähungen als auch Erkrankungen, die mit Blähungen verbunden sind.

Harmlose Ursachen:

Durch zu hastiges Essen wird Luft geschluckt
Kaffee verursacht bei manchen Menschen Blähungen
kohlensäurehaltige Getränke
Sorbit, Maltit, Xylit, Fruchtzucker und Milchzucker
Stress

Störungen oder Krankheiten als Ursache für Blähungen:

Mangel an Magensaft
Mangel an Bauchspeicheldrüsensekret
Reizdarm-Syndrom
Glutenunverträglichkeit
Milcheiweißallergie
Darmverschluss
Brechdurchfall
Salmonellen
Herzinsuffizienz
Leberzirrhose
Bauchfellentzündung


Diese Erkrankungen haben jedoch nicht nur Blähungen als Anzeichen, sondern sie sind stets von weiteren Symptomen begleitet.
Behandlung von Blähungen

Ist eine Erkrankung die Ursache für Blähungen, wird eine auf die Krankheit abgestimmte Therapie durchgeführt.

Führen eher harmlose Ursachen zu Blähungen, gibt es einige Maßnahmen, die zur Linderung beitragen. Einige Hausmittel wirken sich positiv auf Blähungen aus. Zudem sollten bei Neigung zu Blähungen Nahrungsmittel wie Zwiebeln, Kohl, Hülsenfrüchte und kohlensäurehaltige Getränke weitgehend vermieden werden. Langsames Essen verhindert das Luft schlucken. Gründliches Kauen macht den Verdauungsvorgang einfacher. Körperliche Bewegung kurbelt den Verdauungsprozess an. Zudem stehen in der Apotheke einige Mittel zur Verfügung, die gegen Blähungen wirken.

Falls die Blähungen sehr stark sind oder die oben beschriebenen Maßnahmen zu keiner Besserung führen, sollte medizinisch abgeklärt werden, ob eine Erkrankung oder Störung hinter den Flatulenzen steht.